Wald der Artenvielfalt: Pflanzungen im Ordenswald im Januar 2025

22. Januar 2025, Elke Schemel

 

© alle Bilder: NABU Neustadt / Weinstraße

 

Der Ordenswald in Neustadt ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch ein wertvoller Lebensraum mit einer großen Artenvielfalt. Er ist außerdem ein Lebensraum im Wandel - die bisherige Hauptbaumart Kiefer lichtet sich und bietet so neuen Lebensraum für eine Vielzahl an lichtbedürftigen Arten. In den lichten Stellen können Blühpflanzen gedeihen, die wichtige Nährstoffquelle für verschiedene Insekten wie Schmetterlinge sind.

 

Eine Besonderheit ist die gezielte Be- und Entwässerung eines Teils des Waldgebiets über den Speyerbach und den Rückgängergraben. Hier können auch wieder Bäume gedeihen, die auf Feuchtigkeit angewiesen sind. In Abstimmung mit dem Revierförster hat der NABU 50 junge Bäumchen aus fünf Arten gespendet, gepflanzt und mit Verbissschutz aus Holz ausgestattet. Die Arten wurden nach Ihrem hohen ökologischen Wert ausgewählt und sind zum Beispiel wichtige Nahrungspflanzen für Schmetterlingsraupen:

 

Der Kleine Schillerfalter freut sich über die Salweide, der Große Eisvogel braucht die Schwarzpappel, der Große Schillerfalter mag die Zitterpappel, Lindenschwärmer natürlich die Winterlinde und der Ulmen-Zipfelfalter die Flatterulme.

 

Wir freuen uns, wenn die Bäumchen anwachsen und ein Lebensraum für die bedrohten Schmetterlingsraupen entsteht.

 

Weitere Informationen zu den Schmetterlingen findet man hier:

 

© Clement Heber
© Clement Heber

Kleiner Schillerfalter

beim NABU Mecklenburg-Vorpommern

 

© Radfotosonn (Pixabay)
© Radfotosonn (Pixabay)

Großer Eisvogel

beim BUND RLP


© NABU / Heinz Strunk
© NABU / Heinz Strunk

Großer Schillerfalter

beim NABU Nordrhein-Westfalen

 

© Marcus Bosch
© Marcus Bosch

Lindenschwärmer

auf Wikipedia


© NABU / Renate Reinbothe
© NABU / Renate Reinbothe

Ulmen-Zipfelfalter

beim NABU Nordrhein-Westfalen