Geinsheimer Feuchtwiesen im April 2018
Eindrücke von Spaziergängen in den Geinsheimer Feuchtwiesen. Die kleine Ringelnatter war ein Highlight am 8. April, nachmittags.
Eindrücke von Spaziergängen in den Geinsheimer Feuchtwiesen. Die kleine Ringelnatter war ein Highlight am 8. April, nachmittags.
Der Haßlocher Forst hat vor wenigen Tagen das letzte Teilstück des fossilen Bachlaufs im Oberwald reaktiviert. Dazu wurde ein vom NABU (Projekt Lebensader Oberrhein) finanziertes Stahlrohr (DN600) unter dem Waldweg verlegt. Obwohl der seit ca. 200 Jahren vom Speyerbachsystem abgeschnittenen Abschnitt erst vor wenigen Tagen „zum Leben erweckt wurde“, sieht er schon jetzt wunderschön aus. […]
Eines der letzten wichtigen Elemente des Geinsheimer Wasserprojektes war die Unterquerung der B39 mit einem 24 m langen Stahlrohr, Durchmesser 60 cm – bei laufendem Betrieb der B39, ohne Sperrung. In das Stahlrohr wurde abschließend ein Polyethylenrohr mit dem Durchmesser 50 cm eingezogen. Bauleitung hatte die Firma ipr Consult aus Neustadt/Weinstr., Firma Müller aus Enkenbach-Alsenborn […]
Eine erste Kartenversion ist online:
Unter diesem Großprojekt läuft auch unser erfolgreiches Geinsheimer Wasserprojekt mit: www.lebensader-oberrhein.de
Im Rahmen des Projektes „Lebensader Oberrhein“ wurden an der B39 im Bereich der geplanten Rohrunterquerung je 4 m tief Bodenproben für ein Gutachten entnommen. Geplant ist die Fortsetzung der neu genehmigten Wasserachse „Nellenbach“ südlich der B39. Dadurch werden wertvollste Feuchtgebiete künftig noch besser mit Wasser versorgt! Die B39 soll mit einem ca 24 m langen Stahlrohr, […]
Im Rahmen des Projekts „Lebensader Oberrhein“ haben uns am 25.7.2015 die Biodiversitätsbotschafter aus BW besucht und sich mit großem Interesse über unsere Wasserprojekte Geinsheim und Haßloch („Reaktivierung Ur-Erbsengraben“) informiert. Hat viel Spaß gemacht! Hier das Abschlussfoto:
Beim Behörden-Ortstermin am 26.3. wurde einvernehmlich beschlossen, dass ein wunderschöner, ca. 80 m langer Abschnitt der von Nord nach Süd verlaufenden Geländerinne mit der reaktivierten Gewässerachse verbunden werden soll. Am vergangenen Donnerstag war es soweit: ein Mitarbeiter der Umweltabteilung hatte die ehrenwerte Aufgabe der Anbindung übernommen, ein wichtiger Baustein zum Erhalt der Artenvielfalt auf Neustadter […]
180-Grad-Panoramabild der morgendlichen Wooglache Herrliches Ostersonntag-Morgenlicht für die reaktivierte Wooglache 2! Nach und nach wird dieses ehemalige Top-Laichgebiet von den Amphibien im Mittelwald „wiederentdeckt“…Die komplette Südseite liegt vollsonnig, das sind optimale Entwicklungsbedingungen für die Larven von Springfrosch, Grasfrosch, Laubfrosch, Kammmolch, Bergmolch, Teichmolch und Co.
Zusammen mit Hr Weinheimer (Forst Neustadt), Herr Hünerfauth (Umweltabteilung) sowie dem Jagdpächter (Hr Nett) haben wir heute den südlichen Bereich des Projektgebietes besichtigt. Insgesamt ist die wiederbelebte Gewässerachse ca. 3.5 km lang. Übersichtskarte des NABU Neustadt/Weinstr.: links oben (dunkelblau) die neu genehmigte Gewässerachse („Altbach“). Das überschüssige Wasser fließt nördlich des Gewerbegebietes „Altenschemel“ in den Erbsengraben […]