Hier dokumentiert die Ortsgruppe NABU Neustadt Weinstraße – soweit möglich – Aktuelles, Aktivitäten, Ereignisse und Beobachtungen seit 2007. Es handelt sich um ein klassisches Online-Tagebuch (Weblog, Blog). Entsprechend sind alle Beiträge kategorisiert und mit Schlagwörtern (Tags) versehen, die die Suche vereinfachen.
Gemeinsame Bewerbung des NABU Neustadt mit der Stadt Neustadt im 5. Wettbewerb der Metropolregion Rhein-Neckar zum Thema „Landschaft in Bewegung“ erfolgreich: Neustadt einer der fünf Preisträger
Alle Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar waren 2018 aufgerufen, Landschafts- und Grünprojekte mit regionalem Mehrwert im Rahmen des 5. Wettbewerbs der Metropolregion Rhein-Neckar einzureichen. Unter dem Motto des Wettbewerbs „Landschaft in Bewegung“ wurden Projekte prämiert, die dazu beitragen, die einzelnen Kulturlandschaftsräume der Region weiter aufzuwerten. Auf Initiative des NABU Neustadt bewarb sich die Stadt Neustadt […]
Pressemitteilung zum Beschluss des Stadtrates vom 23.10.18 zur Fällung von 14 über 50 Jahre alten Linden in Lachen-Speyerdorf im Rahmen der Planung der Jahnplatzbebauung
Der NABU Neustadt zeigt sich überrascht, dass sich die Mehrheit im Stadtrat dafür entschieden hat, vierzehn über fünfzig Jahre alte Linden im Bauprojekt Jahnplatz in Lachen-Speyerdorf zu opfern. Ein im Umweltausschuss mehrheitlich befürworteter Alternativvorschlag der Verwaltung, der auch vom Investor mitgetragen worden wäre, ist damit gescheitert. Der NABU Neustadt kommentiert diesen Beschluss: „Mit dieser Entscheidung […]
Offizielle Einweihung des neuen NABU-Schutzgebietes „Geinsheimer Gänsbuckel“
Am 20. August dieses Jahres wurde das neue NABU-Schutzgebiet „Geinsheimer Gänsbuckel“ offiziell durch den NABU-Präsidenten Olaf Tschimpke und die Landesvorsitzende Cosima Lindemann eingeweiht. Hiermit wurde die jahrzehntelange Arbeit zur Entwicklung dieses Gebietes gewürdigt, die neben dem NABU Neustadt auch von befreundeten Naturschutzverbänden wie der GNOR und dem BUND geleistet worden ist. In der Herbstausgabe der […]
Schottische Hochlandrinder als Landschaftspfleger im NABU-Schutzgebiet „Geinsheimer Gänsbuckel“ eingetroffen
Vor ein paar Tage sind die urigen und genügsamen Schottischen Hochlandrinder von Familie Wiedemann zur Beweidung einer Teilfläche des 30 Hektar großen NABU-Grundstücks eingetroffen. Heute Abend haben wir die Tiere munter mampfend angetroffen: ein herrlich friedliches Bild! Bevorzugt wurde Schilf gefressen, so wie gewünscht: dadurch wird die Fläche schön aufgelichtet, ohne laute und stinkende Freischneider […]
Besuch von Umweltministerin Höfken im NABU-Schutzgebiet „Geinsheimer Gänsbuckel“
Hervorragendes Flächenmanagement und fachmännisch durchgeführte Renaturierungsmaßnahmen zum Schutz von vom Aussterben bedrohten Arten gewürdigt Ende Mai besuchte die Umweltministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Ministerin Ulrike Höfken, unser Schutzgebiet am „Geinsheimer Gänsbuckel.“ Anlässlich der Themenwochen zur „Aktion Grün“ informierte die Ministerin gemeinsam mit Heinz Hesping und Hartmut Schader von der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) […]
Geinsheimer Feuchtwiesen im April 2018
Eindrücke von Spaziergängen in den Geinsheimer Feuchtwiesen. Die kleine Ringelnatter war ein Highlight am 8. April, nachmittags.
WinterWunderLand auf dem Weinbiet
Ein Blick auf das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen von heute Morgen…:
Pfälzer Wintergemüse um jeden Preis?
Heute fotografiert: ein besonders heftiger Fall von rücksichtlosem Umgang eines uns unbekannten Landwirtes mit dem Schutzgut Boden und mit unseren Fließgewässern! Ort des Geschehens: ein Acker südlich der B39 auf der Höhe von Lachen-Speyerdorf. Lauchernte selbst bei vollkommen ungeeigneten Bodenverhältnissen. Riesige Spurrillen im Lehmboden, in denen das Regenwasser von Sturmtief „Burglind“ ungebremst zusammen mit erodiertem […]
„Ur-Erbsengraben“: auch der letzte Abschnitt im Haßlocher Oberwald ist jetzt reaktiviert!
Der Haßlocher Forst hat vor wenigen Tagen das letzte Teilstück des fossilen Bachlaufs im Oberwald reaktiviert. Dazu wurde ein vom NABU (Projekt Lebensader Oberrhein) finanziertes Stahlrohr (DN600) unter dem Waldweg verlegt. Obwohl der seit ca. 200 Jahren vom Speyerbachsystem abgeschnittenen Abschnitt erst vor wenigen Tagen „zum Leben erweckt wurde“, sieht er schon jetzt wunderschön aus. […]